Ester

Ester
Ẹs|ter 〈m. 3; Chem.〉 chem. Verbindung, die aus einem Alkohol u. einer organischen (od. anorganischen) Säure unter Wasserabspaltung entsteht [<Essig + Äther]

* * *

Ẹs|ter [Kurzw. aus Essigäther = Essigsäureethylester], der; -s, -; Kennbuchstabe: (in DIN-Kurzzeichen für Polymere u. Weichmacher:) E: Sammelbez. für eine große Klasse von org. Verb., die sich bilden, wenn org. oder anorg. Säuren mit Alkoholen oder Phenolen unter Wasseraustritt reagieren ( Veresterung). Die Namen der E. sind Funktionsklassenamen aus dem Präfix für die Alkohol- oder Phenolkomponente u. dem auf -at endenden Namen des Säureanions (Ethylacetat) oder aus dem Säurenamen, dem Alkyl- bzw. Arylpräfix u. der Endung -ester (Essigsäureethylester). Lactone lassen sich als innere Ester auffassen. E. sind in der Natur weit verbreitet, z. B. Fette, Öle, Wachse, Phosphatide u. a. Lipide, Riechstoffe; wichtige synthetische E. sind z. B. Celluloseester, Phosphor- u. Thiophosphorsäureester, Phthalate u.a. Dicarbonsäureester, Polyester, Kieselsäureester.

* * *

Ẹs|ter, der; -s, - [Kunstwort aus Essigäther] (Chemie):
unter Wasserabspaltung aus organischen Säuren u. Alkoholen entstehende organische Verbindung.

* * *

I
Ẹster
 
[Kurzwort aus Essigäther], Singular Ẹster der, -s, chemische Verbindungen, die aus organischen (oder anorganischen) Säuren und Alkoholen unter Wasseraustritt entstehen, z. B. nach der Reaktion
 
R—COOH + R'OH → R—COOR' + H2O
 
(R, R' organische Reste; Veresterung). Die Rückreaktion (hydrolytische Spaltung) wird als Esterspaltung (Verseifung) bezeichnet. Bei der Reaktion von mehrbasigen Säuren mit mehrwertigen Alkoholen erhält man Polyester, durch innere Esterbildung bei Hydroxycarbonsäuren Lactone. Eine wichtige Gruppe bilden die Fette, die Ester des Glycerins mit höheren Fettsäuren. Die Ester von langkettigen Carbonsäuren mit langkettigen Alkoholen sind die Esterwachse (Wachse). - Der Name der Ester setzt sich aus dem der Kohlenwasserstoffgruppe des Alkohols und dem des Säureanions zusammen; er kann auch durch Aneinanderreihung des Säurenamens, der Bezeichnung für die Kohlenwasserstoffgruppe des Alkohols und der Endung Ester gebildet werden (z. B. Äthylacetat = Essigsäureäthylester, Dimethylsulfat = Schwefelsäuredimethylester). - Außer durch Veresterung von Säuren und Alkoholen können Ester auch durch Umesterung aus anderen Estern sowie durch Anlagerung von Säuren an Olefine hergestellt werden. Viele niedermolekulare Ester sind fruchtartig riechende Flüssigkeiten, die als Lösungsmittel (z. B. Butylacetat) und Riechstoffe (z. B. Benzylacetat) verwendet werden. Phthalsäureester haben als Weichmacher, Terephthalsäureester bei der Herstellung von Polyestern Bedeutung.
 
II
Ẹster,
 
Karl Maria d', Zeitungswissenschaftler, * Vallendar 11. 12. 1881, ✝ Aurach (Schliersee) 31. 5. 1960; war ab 1923 Professor in Münster, 1923-60 in München; vertrat eine historisch-philologische Medienkunde.
 
Werke: Zeitungswesen (1928); Die papierne Macht (1956).
 
Ausgabe: Auswahl der publizistikwissenschaftlichen Schriften, herausgegeben von W. Klutentreter (1984).

* * *

Ẹs|ter, der; -s, - [Kunstwort aus Essigäther] (Chemie): unter Wasserabspaltung aus organischen Säuren u. Alkoholen entstehende organische Verbindung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ester — Carbonsäureester Monoester der Phosphorsäure …   Deutsch Wikipedia

  • ester — ESTÉR, esteri, s.m. Combinaţie organică rezultată prin eliminarea unei molecule de apă între un alcool şi un acid organic sau un acid anorganic oxigenat. – Din fr. ester. Trimis de LauraGellner, 13.06.2004. Sursa: DEX 98  estér s. m., pl. estéri …   Dicționar Român

  • Ester — Sm (chemische Verbindung, die aus Säuren und Alkohol unter Wasseraustritt entsteht) per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Kunstbildung. In J. Liebigs Gießener Laboratorium entstanden als Verschmelzung aus Essig und Äther.    Ebenso nndl. ester, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ester — Saltar a navegación, búsqueda Ester puede referirse a: Esther es una variante del nombre Ester. Éster, compuesto químico. Libro de Ester, libro del Antiguo Testamento. Obtenido de Ester Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • ester — Ester, il vient de Stare. Personne capable d ester en jugement, Persona iusta petitoris aut defensoris. B. Ne pouvoir ester en jugement, Personam iudicialem non habere. B. Mineur de XXV. ans ne peut ester en jugement sans curateur, Minor annis… …   Thresor de la langue françoyse

  • Ester — Ester, AK U.S. Census Designated Place in Alaska Population (2000): 1680 Housing Units (2000): 814 Land area (2000): 64.628190 sq. miles (167.386237 sq. km) Water area (2000): 0.051043 sq. miles (0.132201 sq. km) Total area (2000): 64.679233 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ester, AK — U.S. Census Designated Place in Alaska Population (2000): 1680 Housing Units (2000): 814 Land area (2000): 64.628190 sq. miles (167.386237 sq. km) Water area (2000): 0.051043 sq. miles (0.132201 sq. km) Total area (2000): 64.679233 sq. miles (167 …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • éster — ‘Compuesto orgánico que resulta de sustituir un átomo de hidrógeno por un radical alcohólico’. Es voz llana, por lo que no se considera válida la grafía sin tilde ⊕ ester ni la pronunciación aguda que le corresponde: ⊕ [estér]. Su plural es… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • ester — o éster (Del al. Ester). m. Quím. Compuesto orgánico que resulta de sustituir un átomo de hidrógeno de un ácido por un radical alcohólico. Las grasas son esteres de la glicerina con ácidos grasos …   Diccionario de la lengua española

  • éster — ester o éster (Del al. Ester). m. Quím. Compuesto orgánico que resulta de sustituir un átomo de hidrógeno de un ácido por un radical alcohólico. Las grasas son esteres de la glicerina con ácidos grasos …   Diccionario de la lengua española

  • ester — [es′tər] n. [Ger, contr. < essigäther < essig, vinegar (< L acetum: see ACETO ) + äther (< L aether), ETHER] an organic compound, comparable to an inorganic salt: generally, HR (inorganic acid) +R1OH (alcohol) = RR1 (ester) + H2O… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”